- joosthelfers
Kooperation zwischen der Hochschule Augsburg, dem ADAC und INYO angekündigt
English Version below

© ADAC/Test und Technik
Im Rahmen einer Bayern Innovativ Veranstaltung zum autonomen Fahren im ländlichen Raum haben die Hochschule Augsburg, der ADAC und INYO Mobility GmbH eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Autonomes Fahren bietet insbesondere im ländlichen Raum eine große Chance, um insbesondere den öffentlichen Nahverkehr zu stärken. Hierbei gibt es noch einige technische Herausforderungen und fehlende regulatorische Rahmenbedingungen, welche geschaffen werden müssen, um autonomes Fahren, insbesondere für den öffentlichen Verkehr, zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt neben der Entwicklung und Erprobung von automatisierten Shuttle-Lösungen stellt vornehmlich auch der Schutz von weiteren Verkehrsteilnehmern dar. Mit der gemeinsamen Expertise wollen wir diese Themen angehen und aktiv gestalten und weiterentwickeln.
Folgende Kernthemen wurden vereinbart:
- Konzeption eines Energie- und Ressourceneffizienten Mobilitätssystem für die Erste- und Letzte Meile
- Aufstellung von technischen Anforderungsprofilen in Bezug auf weitere Verkehrsteilnehmer
- Virtuelles Testen und Simulation von Aufgabenstellungen der Verkehrssicherheit
- Entwicklung eines AD-Stacks für automatisierte Shuttles
- Test von Prototypen für automatisierte Shuttles
- Erprobung von Funktionen, Lösungen und Anwendungsszenarien im Mobilitätstestzentrum Penzing
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind sehr gespannt, mit derart starken Partnern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Erweiterung des (automatisierten) öffentlichen Nahverkehrs zu leisten!
Weitere Informationen:
Cooperation between Augsburg University of Applied Sciences, ADAC and INYO announced
As part of a Bayern Innovativ event on autonomous driving in rural areas, Augsburg University of Applied Sciences, ADAC and INYO Mobility GmbH signed a cooperation agreement.
Autonomous driving offers a great opportunity, especially in rural areas, to strengthen local public transport in particular. There are still some technical challenges and a lack of regulatory framework conditions that need to be created to enable autonomous driving, especially for public transport. In addition to the development and testing of automated shuttle solutions, a particular focus is on the protection of other road users. We want to use our joint expertise to tackle these topics and actively shape and further develop them.
The following core topics were agreed on:
- Conception of an energy- and resource-efficient mobility system for the first and last mile
- Drawing up technical requirement profiles in relation to other road users
- Virtual testing and simulation of traffic safety tasks
- Development of an AD stack for automated shuttles
- Testing prototypes for automated shuttles
- Testing functions, solutions and application scenarios at the Penzing Mobility Test Center
We are very pleased about the cooperation and are very excited to make an important contribution to the development and expansion of (automated) public transport with such strong partners!
Further information: